Bürgerinformation
Gemeindeinformation 2023-1
Wir laden Sie und Euch herzlich zur Einwohnerversammlung am 14.03.2023 von 19.00 bis 20.00 Uhr ins Dörpshus
In der Einwohnerversammlung wird unter anderem das Ergebnis des Ortsentwicklungskonzeptes durch die Firma B2K und dn Ingenieure GmbH vorgestellt.
Im Anschluss findet eine Gemeindevertretersitzung statt.
Senioren- Gemeindeweihnachtsfeier 2022
Die Kinder aus Groß Niendorf haben mit ihren Liedern, Gedichten und instrumentalen Vorträgen wieder die Herzen aller Gäste auf der Gemeinde-Weihnachtsfeier erreicht. Unter der Leitung von Gisela Hillgruber und Elfie Adler übten mehr als dreißig Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren die Lieder ein. Mit drei Jahren war Mateo Pollmann der Jüngste. Passend zu dem überraschenden Schneefall sang er ganz alleine das Lied „Schneeflöckchen, Weisröckchen“ vor großem Publikum. Tolle Solo-Gitarre bzw. -Flöte spielten Josie Rajek und Lara Fahrenkrog. Wunderbar vorgetragene Gedichte kamen von Emma Ehrentraut, Nele Hoffmann und Lara Fahrenkrog.
Fertigstellung und Freigabe für den Trimm Dich Pfad in Groß Niendorf
Um die Freizeitangebote in unserer ländlich strukturierten Gemeinde zu verbessern, wurde im Moorweg ein Trimm-Dich-Pfad mit einer Länge von 4.9 km an bzw. auf bestehenden öffentlichen Wegen erstellt. Auf dieser Stecke sind 15 Stationen mit 4 Outdoor-Sportgeräten und weiteren Übungsmöglichkeiten für alle Personen, ab einer Körpergröße vom 140 cm, errichtet worden.
Die jeweiligen Stationen sind mit Schildern zu den dort möglichen sportlichen Aktivitäten sowie Wegweisern mit Entfernungsangaben versehen.
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag am Ehrenmal
Unter dem Motto "Nie wieder Krieg" wurde mit einer Abordnung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, sowie einiger Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter unseres Ortes am Ehrenmal der Opfer der vergangenen und aktuellen Kriege gedacht. Nach einer kurzen Ansprache zum Gedenken legte der Bürgermeister Karl-Heinz Westphal einen Kranz am Ehrenmal nieder.
Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.
Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt Opfer geworden sind.
Wir gedenken der Opfer von Terrorismus und Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in unserem Land.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.